Mit Machine Translation Post-Editing (MTPE) ist der Vorgang gemeint, bei dem unsere professionellen Linguist:innen eine maschinell automatisch erstellte Übersetzung prüfen, um diese zu verfeinern und sie damit allgemein zu verbessern. Machine Translation (MT) (dt. „Maschinelle Übersetzungen “) ist zwar schnell und unkompliziert verfügbar, erfordern jedoch meistens ein Post-Editing (dt. eine „Nachbearbeitung “) durch Sprachexpert:innen, um deren Genauigkeit, kulturelle Sensibilität und Lesbarkeit gewährleisten zu können. Diese Methode ist für Unternehmen geeignet, die große Mengen an Inhalten besonders effizient und ohne große Qualitätseinbußen übersetzen möchten.
Um dabei einen höchstmöglichen Standard gewährleisten zu können, nutzen wir ausschließlich sichere und kostenpflichtige MT Engines (dt. „Maschinelle Übersetzungsdienste“), die präziser und deutlich zuverlässiger arbeiten, als es öffentlich zugängliche und kostenlose Tools tun könnten. Diese Premium Tools (dt. „Premium-Werkzeuge“) sind besser ausgebildet und verfügen über erweiterte wie auch branchenspezifische Funktionen, womit sie ein höheres Maß an Genauigkeit sowie auch individuell abgestimmte Übersetzungen ermöglichen. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass die von uns eingesetzten MT Engines absolut sicher sind und die geltenden Mindeststandards für Vertraulichkeit und Datenschutz erfüllen, um Ihre sensiblen Informationen zu schützen.
Der Erfolg eines jeden MTPE-Projekts hängt nicht nur von der Qualität einer Übersetzung, sondern auch von einem effizienten Projektmanagement ab. Wir von LMI Translations wissen um die Komplexität, die mit der Bearbeitung von umfangreichen Übersetzungen verbunden ist. Unsere erfahrenen Projektmanager:innen sind entscheidend dafür, dass alle Aspekte des Projekts reibungslos ablaufen. Dazu gehören die Verwaltung großer Dateien, die Sicherstellung eines korrekten Layouts sowie auch die Koordination mit unseren Linguist:innen, um eine Konsistenz über mehrere Sprachen hinweg gewährleisten zu können.
Ein Post-Editor (dt. „die für Nachbearbeitungen verantwortliche Person“) überprüft die maschinell erstellte Übersetzung und korrigiert dabei die wesentlichsten Fehler wie etwa eine falsche Wortwahl, Probleme mit der Grammatik, oder auch ungeschickte Formulierungen. Ziel dabei ist es vor allem, sicherzustellen, dass die Bedeutung des Textes wirklich klar ist, ohne jedoch auf jede einzelne stilistische Feinheit noch weiter einzugehen.
Light Post-Editing sorgt dafür, dass ein Text gut verständlich und ausreichend kohärent ist, auch wenn er sich dabei nicht so natürlich wie eine vollständig von Menschen erstellte Übersetzung liest. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Funktionalität: Die Nachricht im Text soll verständlich und auf keinen Fall irgendwie zweideutig sein.
Dieser Dienst umfasst typischerweise eine minimale Anpassung von Sätzen und konzentriert sich eher darauf, die gröbsten Fehler zu korrigieren, die zu etwaigen Missverständnissen führen könnten. Hierbei geht es also nicht darum, jede stilistische Nuance zu verfeinern.
Full Post-Editing geht über eine einfache Grammatik- und Rechtschreibprüfungen weit hinaus. Hier konzentrieren sich die Post-Editors auf die Verfeinerung der Satzstrukturen, die Verbesserung von Formulierungen wie auch die Sicherstellung eines natürlichen Leseflusses. Ziel ist es hierbei, eine Übersetzung so flüssig und natürlich wie möglich klingen zu lassen, ohne dabei ihren ursprünglichen Sinn zu verfälschen.
Full Post-Editors berücksichtigen außerdem den kulturellen Kontext des Zielpublikums und stellen dabei sicher, dass die Übersetzung nicht nur sprachlich korrekt, sondern darüber hinaus auch kulturell angemessen ist. Dazu gehören etwa auch die Anpassung von Redewendungen, die Berücksichtigung regionaler Sprachvarianten und die Beibehaltung des Sprachstils, der ursprünglich zur Anwendung gekommen ist.
Im Rahmen dieser Dienstleistung werden die Sätze bei Bedarf auch so umfassend wie möglich überarbeitet. Dabei können die Post-Editors unter Umständen auch ganze Passagen neu strukturieren, um die Lesbarkeit zu verbessern, den Stil zu optimieren und somit die professionelle Qualität der Übersetzung sicherzustellen. Diese Art von Übersetzung sollte sich so natürlich lesen, als ob sie ursprünglich auf Deutsch verfasst worden wäre.
Full Post-Editing soll gerade bei technischen, juristischen oder Marketingtexten dafür sorgen, dass in der gesamten Übersetzung auch nur die jeweils entsprechende Fachterminologie zum Einsatz kommt. Dies ist insbesondere bei technischen, juristischen oder Marketingtexten wichtig, um eine höchstmögliche Klarheit, Genauigkeit und Professionalität der fertigen Übersetzung zu gewährleisten.